In der Produktion ist eine digitale Abbildung der Produktionskette zurzeit der Befragung in der Planungsphase. Damit soll eine Nachverfolgung sowie die Abfrage des Bearbeitungsstatus jeder… weiterlesen
52 Vorkommnisse für die Schlagwortgruppe
#Technologien
Untergeordnete Schlagworte
Praxisbeispiel: Hersteller von Spezialglas
Praxisbeispiel: Automatisierungstechnikhersteller (2)
3.1 Anwendung neuer Technologien
Vor der Einführung der neuen Technologie wurde der Lagerbestand mit Hilfe einer Excel-Tabelle erfasst. Die Lagerung verschiedener Einzelteile erfolgte in Kisten, welche händisch in die… weiterlesen
3.2 Funktionsweise der neuen Technologie
Auf den Kundenauftrag hin erfolgt die Erstellung eines Produktionsauftrages (PA) im SAP-System. Der PA wird nach einer Bestandsprüfung in Papierform an das Lager weitergegeben. Die… weiterlesen
3.3 Gründe für die Einführung
Durch die Fusion nahmen die Anzahl der Arbeitsaufträge und somit die Anzahl der Artikel, die zwischengelagert werden mussten, zu. Das alte Lager bot nicht mehr… weiterlesen
3.4 Einführung
Verantwortlich für die Einführung des neuen Systems waren neben der federführenden Geschäftsführung die Leiterin des Lagers, der Department Manager Fertigung sowie ein externes SAP-Systemhaus. Die… weiterlesen
5.1 Psychische Gesundheit
Da die Umstellung im laufenden und zudem wachsenden Betrieb stattfand, verursachte diese Mehrarbeit und erforderte eine Personalaufstockung. „Wo wir mehr geworden sind hier, war es… weiterlesen
Praxisbeispiel: Automobilzulieferer
3.1 Ausgangslage und Motivation
Das in der Fallstudie betrachtete Unternehmen hat keine direkten IT-Mitarbeitenden im Werk angestellt. Das führt dazu, dass auf externes Know-How bzgl. der Digitalen Transformation zurückgegriffen… weiterlesen
3.2 Fortschritte bezüglich der Digitalen Transformation
Das Unternehmen hat vielfältige Aktivitäten hinsichtlich der Digitalen Transformation vorzuweisen. Es gibt einzelne Leuchttürme im Unternehmen, jedoch stehen diesen Innovationen Standorte gegenüber, die noch mit… weiterlesen
3.3 Fallstudienbeispiel: Digitalisierung von Qualitätsmanagementprozessen
Im Unternehmen wurde der Entschluss gefasst, einen bedeutenden Prozess im Qualitätsmanagement aufgrund zahlreicher Ineffizienzen zu digitalisieren. Es handelte sich um einen Prozess, welcher zum Ziel… weiterlesen
Praxisbeispiel: Zulieferer
5. Technologischer Wandel
Als neue Technologien werden ein 3D-Scanner, ein 3D-Drucker und ein 5-Achsfräs Roboter genannt. Diese Unterstützen bei der Fertigung der benötigten Teile und führen zur Automation… weiterlesen
5.1 Anwendung neuer Technologien
Der 3D-Scanner ersetzt manuelle Inspektionen. Es entsteht ein einheitliches und genaustes 3D-Modell, mittels dessen, Beschädigungen objektiv erkannt werden. Weiterhin wird dieses Modell innerhalb der Firma… weiterlesen
5.2 Gründe für die Einführung
Verbesserung der Produktion (präziser, schneller, kostengünstiger, weniger Rohstoffe, weitere Stoffe einsetzbar) neue Geschäftsfelder: 3D-Scanner kann auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, z.B. Leicht- und Prototypenbau… weiterlesen
6.3 Reaktion der Beschäftigten auf neue Technologien
Die aktuelle Entwicklung stellt für ältere Mitarbeitende der Belegschaft eine höhere Herausforderung dar, als für Jüngere. Diese scheinen über die schwierigeren Lernbedingungen und die geringere… weiterlesen
6.4 Entlastungen für Beschäftigte
Verletzungsgefahren, körperliche Anstrengungen und Einflüsse von Dämpfen auf die Belegschaft, konnten mittels der neuen Technologien gesenkt werden. Abgenommen hingegen hat die Verantwortung am Fertigungsprozess. Dieses… weiterlesen
7. Arbeits- und Gesundheitsschutz
Neue Technologien führten hauptsächlich zur Notwendigkeit von Sicherheitsschulungen, Schutzbekleidungen und –Ausrüstungen. Bei jeder Einführung von Technologien wird das Risikopotential eingeschätzt und entsprechende Maßnahmen ergriffen.
8.1 Personalentscheidungen im Kontext neuer Technologien
In der Vergangenheit mussten Teile der Belegschaft freigesetzt werden, die den Herausforderungen des technischen Anspruchs nicht genügten. Die Einstellung zu diesen Themen spielt für die… weiterlesen
Praxisbeispiel: Beratung
5. Technologischer Wandel
Als technologischer Wandel wird die verringerte Nutzung und Vereinheitlichung von zuvor dezentral gewachsenen Softwarelösungen genannt und damit einhergehend eine Zunahme händischer Arbeiten, z.B. durch Haftnotizen,… weiterlesen
5.1 Anwendung neuer Technologien
Um Informationen zu teilen und zu archivieren, werden eine Cloudlösung, ein Blog und ein Wiki genutzt. Der Instantmessenger Slag ermöglicht asynchrone Kommunikation aufgrund flexibler Arbeitszeiten… weiterlesen
5.3 Grenzen der Technologie
Die Grenzen der Assistenzsysteme liegen im Moment darin, dass ein gemeinsames Verständnis dafür gepflegt werden muss, welche Informationen wo zu finden sind. Die Mitarbeiter*innen müssen… weiterlesen
6.1.1 Geringere Anforderungen
Als sinkende Leistungsanforderung wird die zeit- und aufwandsparende Eigenschaft der assistierenden Funktionen analoger und technischer Hilfsmittel erlebt. Die Mitarbeiter*innen teilen die Arbeitszeit und -inhalte eigenverantwortlich… weiterlesen
6.1.2 Höhere Anforderungen
Als steigende Leistungsanforderung wird die Einarbeitung in verschiedene digitale und analoge Arbeitsmittel und deren verlässliche Integration in die eigene Arbeit erlebt (wo, was gespeichert/ kommuniziert… weiterlesen
Praxisbeispiel: Handwerk
5. Technologischer Wandel
Der technologische Wandel vollzog sich sowohl bezogen auf die Bearbeitung von Werkstücken als auch bezogen auf die mobile Arbeit bei Kunden. Letzteres erfolgt mittlerweile unterstützt… weiterlesen
5.1 Anwendung neuer Technologien
Für die Bearbeitung von Werkstücken wurde 2011 ein KUKA-Roboter und 2014 eine CNC 5-Achs-Fräse eingeführt. Beide Maschinen können im Bereich der Aktorik ohne relevante Sensorik… weiterlesen
5.2 Gründe für die Einführung
Hauptgründe für die Einführung des Roboters und der CNC-Fräse war die Erweiterung des Geschäfts¬modells (d.h. die Herstellung individualisierter, anspruchsvoller und kunstvoller Stücke). Da beide Maschinen… weiterlesen
6.3 Reaktionen der Beschäftigten auf neue Technologie
Im Unternehmen treten durchaus Widerstände gegen die technologischen Neuerungen auf. Das Problem einiger Mitarbeit*innen besteht darin, dass ihnen die Arbeit, für die sie besonders qualifiziert… weiterlesen
Praxisbeispiel: Software-Dienstleister
4.1 Automatisierung
Es wird eine zunehmende Automatisierung von Geschäftsprozessen über Bereichsgrenzen hinweg berichtet. So wurde beispielsweise eine elektronische Rechnungsbearbeitung implementiert. Dabei werden Rechnungen eingescannt, nach bestimmten Kriterien… weiterlesen
4.2 Nutzung von standardisierten und Cloud-Lösungen (Fremdanbieter)
Eine wesentliche technologische Änderung betrifft die zunehmende Nutzung von Cloud-Technologien, d.h. für einen Teil der betrieblichen Prozesse werden IT-Infrastrukturen genutzt, die über das Internet bereitgestellt… weiterlesen
4.3 Digitalisierung, Datenerfassung und Vernetzung
Aufgrund des Geschäftsfeldes (IKT) sind bereits viele Prozesse im Unternehmen digitalisiert, wenngleich es (noch) nicht ganz papierlos auskommt. Digitalisiert und auch zum Teil automatisiert ist… weiterlesen
4.3.1 Intranet/Sharepoint
Zur Datenerfassung bzw. -pflege und zum Daten- bzw. Informationsaustausch steht das wikibasierte Intranet, SharePoint und andere interne Software/Anwendungen zur Verfügung, auf das über einen Client… weiterlesen
4.3.2 Digitale Kommunikation
Die Verteilung der Beschäftigten auf verschiedene Standorte macht eine virtuelle Zusammenarbeit erforderlich, wenn die Zusammensetzung der Teams standortübergreifend erfolgt, d.h. wenn Projektfelder standortübergreifend besetzt sind.… weiterlesen
4.4 Weitere technologische Veränderungen
Die Nutzung mobiler Lösungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. In immer stärkerem Maß wachsen Hard- und Software zusammen, z.B. stellen Sensorik und Aktuatorik integrale Bestandteile von… weiterlesen
4.5 Gründe für den technologischen Wandel
Ein Treiber des technologischen Wandels im Unternehmen ist der rasante technologische Wandel am Markt – große Konzerne bieten preiswert virtuelle Infrastruktur, so dass der Wettbewerb… weiterlesen
5.2.2.4 Kooperation (Arbeitsorganisation)
Diese Komplexität der Themen und die kurzen Rückmeldezyklen an den Kunden machen in immer stärkerem Ausmaß eine Team- und Projektfeld übergreifende Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens… weiterlesen
5.2.3.3 Umgang mit personenbezogenen Daten, Tracking, Überwachungsmöglichkeiten (Sonstiges)
Über das System ließ sich in der Vergangenheit bis zu einem gewissen Grad dessen Nutzung durch die einzelnen Beschäftigten bspw. durch Anzeigen von Off-/Online-Zeiten und… weiterlesen
Praxisbeispiel: Mikroelektronikhersteller
3.1 Automatisierung
Gegenstand der Produktion sind Silicium-Scheiben (Wafer), von denen 25 in einem Los zusammengefasst sind. Ein Los durchläuft (je nach Produkteigenschaften) 600 bis 1.200 Fertigungsschritte und benötigt… weiterlesen
3.1.1 Integrierte Fertigungssteuerung und Überwachung
Es besteht ein komplexes und miteinander verbundenes Produktionssystem, zu dem die Fertigungsanlagen selbst, das Transportsystem und die Robotik gehören und das sich zum Teil über… weiterlesen
3.2 Datenerfassung und -nutzung
Folgende Daten werden erfasst: Produktbezogene Daten: welches Los an welchem Tag, zu welcher Zeit, an welcher Anlage oder an welchem Prozess war (über Jahre zurückverfolgbar)… weiterlesen
3.3 Gründe für den technologischen Wandel
Wirtschaftliche Gründe (Kostenersparnis, Effizienz); Wettbewerbsfähigkeit höhere Produktivität mit unverändertem (bzw. reduziertem) Personalbestand Flexibilität bei veränderten Bedarfen stabile Fertigung Verbesserung der Produktqualität (Fehlerreduktion durch automatisierte Prozesskontrolle,… weiterlesen
Praxisbeispiel: Automatisierungstechnikhersteller
3.1 Automatisierung
Der überwiegende Teil der Produktion im Unternehmen ist durch Prototypen- und Einzelfertigung gekennzeichnet. Vereinzelt werden Produkte zwar in größerer Anzahl hergestellt, dennoch sind diese durch… weiterlesen
3.2 Digitalisierung, Datenerfassung und Vernetzung
Die einzelnen Bereiche des Unternehmens unterscheiden sich stark im Umfang der Digitalisierung von Prozessen. Es wird dabei verschiedene Software genutzt: Excel für Lieferterminüberwachung und zur… weiterlesen
3.3 Gründe für den technologischen Wandel und Beteiligung der Beschäftigten
Die Einführung neuer Software und die Installation eines elektronischen Lagerliftsystems sowie die Etablierung digitaler Kommunikations- und Zeiterfassungsstrukturen ist überwiegend durch die Fusion und den damit… weiterlesen
Praxisbeispiel: Werkzeugbau
3. Anwendung neuer Technologien
Digitale Technologien spielen in allen Teilbereichen des Unternehmens eine große Rolle, insbesondere im Werkzeugbau. Seit 2011 wurde ein bedeutender Anteil des Maschinenparks modernisiert und in… weiterlesen
3.1.1 Zwei vernetzte Fertigungszellen
Ein wichtiger Bestandteil der Automatisierung sind die beiden vernetzten Fertigungszellen im Werkzeugbau. Die Zellen umfassen mehrere Maschinen, eine Beladestation und in der Mitte einen Roboterarm,… weiterlesen
3.1.2. Produktivitätsfortschritte durch Automatisierung
Auf beiden Fertigungsstrecken können durch Vernetzungs- und Automatisierungsvorgänge erhebliche Produktivitätsfortschritte und Zeitersparnisse realisiert werden. Nach Angaben des Fertigungsleiters hat sich der Ausstoß mit Errichtung der… weiterlesen
3.1.3. Eingeschränkte Selbstorganisation
Die Maschinen haben ein automatisches Anlaufsystem, welches es ermöglicht, verschiedene Abläufe im Vorfeld zu programmieren. Beispielsweise kann eingestellt werden, welche Maschine wann hochfährt um z.B.… weiterlesen
3.1.4. Partielle Insellösungen
Im Produktionsprozess übernehmen die Fertigungszellen die unmittelbare Verarbeitung des Werkstücks. Das Personal programmiert, steuert und überwacht die Anlagen. Die für cyber-physische Systeme charakteristischen technischen Grundlagen… weiterlesen
3.2.1. Daten zur Realisierung von Produktivitätspotenzialen
Die automatisierten Fertigungsstrecken erzeugen eine Vielzahl von Daten. Diese werden genutzt um Optimierungspotenziale aufzuspüren und so weitere Zeit- und Kosteneinsparungen zu realisieren. So überprüft beispielsweise… weiterlesen
3.2.2. Zuverlässigkeit der Daten
Theoretisch lassen sich die Maschinendaten auch zur Leistungsbewertung der Mitarbeiter nutzen. Praktisch ergeben sich jedoch aus Sicht des Managements Schwierigkeiten. Der Geschäftsführer schildert, dass Mitarbeiter… weiterlesen
3.2.3. Datenerfassung und -nutzung durch ERP-Software
Ein wichtiges Instrument der Datenerfassung und -nutzung im Unternehmen ist das ERP-System. Das Unternehmen nutzt seit 1996 ein ERP-Programm, welches seither zweimal umgestellt wurde. Das… weiterlesen
3.3.1. Technikeinführung als zentralisierte Entscheidung
Der intensive, sich auf alle Geschäftsprozesse erstreckende Digitalisierungspfad wird nicht allein aus betriebswirtschaftlichen Gründen verfolgt. Nach Auskunft des Managements ist der Druck zu innovieren innerhalb… weiterlesen
3.4.1. Angebotsdefizite bei IT-Dienstleistungen
Hindernisse des ausgeprägten Digitalisierungspfades des Unternehmens sind im IT-technischen Bereich auszumachen. Der Geschäftsführer beklagt einen Mangel an IT-Unternehmen, die kleine unternehmensspezifische Programme zur Anpassung von… weiterlesen
3.4.2. Eingeschränkte Technikakzeptanz
Eine weitere Umsetzungshürde betrifft die Widerstände seitens der Beschäftigten. Obwohl die neuen Fertigungszellen effizienter arbeiten, können sie aktuell nur zu 30% ausgelastet werden, da viele… weiterlesen