Die Digitalisierung der Arbeitswelt und die daraus entstehenden Potenziale und Risiken für Beschäftigte insbesondere die Wirkung auf Gesundheitsaspekte werfen eine Reihe von Fragen auf. Dies macht es für Unternehmen notwendig sich mit den Neuerungen der Digitalisierung auseinanderzusetzen und gute Praktiken für die nachhaltige Einführung zu identifizieren.
„In times of change the greatest danger is to act with yesterday’s logic.” – Peter Drucker
In diesen Fragestellungen unterstützt Sie diese Recherche- und Wissensplattform auf Basis von Praxisbeispielen aus Unternehmen nach der Technologie-Einführung, basierend auf Interviews mit unter anderem Beschäftigten und Führungskräften.
Zum Beispiel bietet sie Ihnen Einblicke in
- aktuelle Technologien und den Stand der Digitalisierung in Unternehmen,
- die Folgen für Aufgaben und Gesundheit der Beschäftigten,
- Vorgehensweisen bei der Einführung von technologischen Lösungen und
- die Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie
- die Personalentwicklung und die Wissenssicherung
in Form von zahlreichen Praxisbeispielen aus den verschiedensten Branchen.
Zielgruppen
Diese Webseite richtet sich an Personen, die Digitalisierung nachhaltig unter Berücksichtigung von gesundheitlichen Aspekten im Unternehmen vorantreiben und dabei von den Erfahrungen anderer Unternehmen profitieren möchten.
Die Praxisbeispiele dienen unter anderem als Basis für einen wertvollen Wissens- und Erfahrungsaustausch der partizipierenden Unternehmen untereinander sowie zwischen beteiligten Unternehmen und Dritten.
Im Speziellen eignen sich die Inhalte der Praxisbeispiele als attraktiver Input unter anderem für folgende Personengruppen:
- Geschäftsführer*innen
- Projektleiter*innen und Verantwortliche aus dem IT-Bereich
- Arbeits- und Gesundheitsschützer*innen (betriebliche und überbetriebliche)
- Personalvertreter*innen und Betriebsräte
- interessierte Arbeitnehmer*innen.
Um zu den einzelnen Praxisbeispielen zu gelangen, nutzen Sie bitte das Menü links. Ihnen stehen unter dem Menüpunkte „Praxisbeispiele“ alle Gesamtberichte aus den jeweiligen Unternehmen zur Verfügung. Außerdem können Sie mit Hilfe der Schlagworte alle Praxisbeispiele thematisch durchsuchen.
Oder Sie wählen einfach eines der unten angeführten Beispiele aus:
Mikroelektronikhersteller
Der Hersteller für Halbleiter und Leistungshalbleiter ist ein Großunternehmen mit ca. 2.000 Beschäftigen (25% Frauen, 65% jünger als 50 Jahre). Wesentliche Änderung im Produktionsbereich war die Implementierung eines vollautomatisierten Wafer-Transportsystems mit RFID-gestützter integrierter Fertigungssteuerung. |
Software-Dienstleister
Der IT-Dienstleister ist ein Großunternehmen mit ca. 1.500 Beschäftigten (29% Frauen). Eine wesentliche Veränderung besteht in der zunehmenden Digitalisierung und (Teil-)Automatisierung interner Geschäftsprozesse in verschiedenen Unternehmensbereichen. |