Hinsichtlich der physischen Belastungen haben diese durch Lärm und Hitze weiter zugenommen. Neue psychische Belastungen sind auf Seite der Hallenwerkenden in Form von simultaner Überwachungs-… weiterlesen
14 Vorkommnisse des Schlagworts
#Arbeitsinhalte
Übergeordnet
Praxisbeispiel: Zulieferer
6.2 Belastungen durch neue Arbeitsprozesse II
Psychische Belastungen und erhöhte Anforderungen, im Bereich der für die Automationstechniken verantwortlichen Ingenieurinnen und Ingenieure, liegen primär in den notwendigen Weiterbildungen und der hohen Weiterbildungsfrequenz.… weiterlesen
Praxisbeispiel: Handwerk
5.1 Anwendung neuer Technologien
Für die Bearbeitung von Werkstücken wurde 2011 ein KUKA-Roboter und 2014 eine CNC 5-Achs-Fräse eingeführt. Beide Maschinen können im Bereich der Aktorik ohne relevante Sensorik… weiterlesen
6.1 Belastungen durch neue Arbeitsprozesse I
Neue und erhöhte Belastungen treten durch die hohen Konstruktions- und Planungsanforderungen bei der Erstellung von Computermodellen und der Programmierung der Maschinen auf. Anders als beim… weiterlesen
6.2 Belastungen durch neue Arbeitsprozesse II
Andere Mitarbeiter*innen sind gezwungen, die Expert*innen für den Roboter und die CNC-Fräse in die eigenen Arbeiten einzubeziehen (z. B. weil gewisse Teile nur noch per… weiterlesen
Praxisbeispiel: Software-Dienstleister
5.1 Folgen für die Art der Arbeit
Betroffen von Automatisierung und Digitalisierung ist die Mehrheit der Beschäftigten. Die Art der Aufgaben ändert sich. Viele unterstützende Tätigkeiten bzw. standardisierte Aufgaben entfallen durch die… weiterlesen
Praxisbeispiel: Mikroelektronikhersteller
4.1 Folgen für die Art der Arbeit
Niedrig qualifizierte Tätigkeiten wurden von der Automatisierungstechnik ersetzt. Reine Transportaufgaben (bis auf wenige Anlagen) sind weitgehend weggefallen. Auch in der Ausbildung spielt das Operating-Profil keine… weiterlesen
Praxisbeispiel: Werkzeugbau
3.2.2. Zuverlässigkeit der Daten
Theoretisch lassen sich die Maschinendaten auch zur Leistungsbewertung der Mitarbeiter nutzen. Praktisch ergeben sich jedoch aus Sicht des Managements Schwierigkeiten. Der Geschäftsführer schildert, dass Mitarbeiter… weiterlesen
3.2.3. Datenerfassung und -nutzung durch ERP-Software
Ein wichtiges Instrument der Datenerfassung und -nutzung im Unternehmen ist das ERP-System. Das Unternehmen nutzt seit 1996 ein ERP-Programm, welches seither zweimal umgestellt wurde. Das… weiterlesen
4.1.1. Steigende Anforderungen aufgrund der Maschinenvernetzung
Übereinstimmend schildern Geschäftsführung und Beschäftigte, dass die Arbeit an den Fertigungsstrecken mit wachsenden qualifikatorischen Anforderung einhergeht. Statt ein oder zwei werden nunmehr acht vernetzte Maschinen… weiterlesen
4.1.2. Problemlösungskompetenzen gefragt
Dazu gehört auch die Erwartung an Problemlösungskompetenzen der Beschäftigten, um beispielsweise im Störfall eigenverantwortlich zu handeln. Also ich habe [als Maschinenbediener] eigentlich mehr die Aufgabe,… weiterlesen
4.1.3. Notwendigkeit erweiterter Entscheidungsspielräume
Entscheidungsspielräume für die Beschäftigten im Fallunternehmen resultieren aus der veränderten, heute stärker wissensintensiven Arbeit mit „gestiegenen technischen Ansprüchen“(GF). Auch eine höhere Verantwortung für Kosten und… weiterlesen
4.1.5. Erfahrungswissen als Voraussetzung für automatisierte Prozesse
Obwohl die Prozesse als autonom agierend programmiert werden, handelt es sich nach wie vor um ein Zusammenspiel aus automatisierten Abläufen und manuellen Tätigkeiten. Ein Maschinenbediener… weiterlesen
6.3. Grenzen des Wissenstransfers
Die Bedienung der automatischen Fertigungsstrecken bringt neue Anforderungen mit sich, die sich vom konventionellen Profil eines Werkzeugmachers unterscheiden. Dies stellt auch die Wissensvermittlung im Unternehmen… weiterlesen