Über eine starke körperliche Belastung wird von den Interviewten nicht berichtet. Der Produktionsbereich ist beinah vollständig (außer Zuschnitt) mit Hebewerkzeugen ausgestatten, um den Transport der… weiterlesen
22 Vorkommnisse des Schlagworts
#Physische Auswirkungen
Übergeordnet
Praxisbeispiel: Hersteller von Spezialglas
Praxisbeispiel: Automatisierungstechnikhersteller (2)
5.2 Körperliche Gesundheit
Eine Gefährdung der körperlichen Gesundheit durch die Umstellung sehen die Lagermitarbeiter*innen nicht. Im Gegenteil berichten sie von einer Entlastung durch den Lift, da sie die… weiterlesen
Praxisbeispiel: Automobilzulieferer
3.2 Fortschritte bezüglich der Digitalen Transformation
Das Unternehmen hat vielfältige Aktivitäten hinsichtlich der Digitalen Transformation vorzuweisen. Es gibt einzelne Leuchttürme im Unternehmen, jedoch stehen diesen Innovationen Standorte gegenüber, die noch mit… weiterlesen
4. Gesundheitliche Be- und Entlastung
Es gibt ca. 1000 Mitarbeitende in der Halle. In der Fallstudie ist ein Schichtsystem installiert, welches in drei Schichten eingeteilt ist. Es gibt pro Schicht… weiterlesen
Praxisbeispiel: Zulieferer
6. Gesundheitliche Auswirkungen
Die physische Belastung unterscheidet sich vom auswertigen Inspizierenden zum zentralen Hallenarbeitenden. Die Erstgenannten sind durch die Arbeit in Höhen und engen Räumen beeinträchtigt, wohingegen die… weiterlesen
6.1 Belastungen durch neue Arbeitsprozesse I
Hinsichtlich der physischen Belastungen haben diese durch Lärm und Hitze weiter zugenommen. Neue psychische Belastungen sind auf Seite der Hallenwerkenden in Form von simultaner Überwachungs-… weiterlesen
6.4 Entlastungen für Beschäftigte
Verletzungsgefahren, körperliche Anstrengungen und Einflüsse von Dämpfen auf die Belegschaft, konnten mittels der neuen Technologien gesenkt werden. Abgenommen hingegen hat die Verantwortung am Fertigungsprozess. Dieses… weiterlesen
Praxisbeispiel: Beratung
6.2 Physische Be- und Entlastungen
Als physische Belastungen werden langes Stehen oder langes Sitzen (z. B. durch das Arbeiten am Schreibtisch) genannt, was zu Kopfschmerzen, Rückenproblemen sowie zu typischen Verspannungen… weiterlesen
Praxisbeispiel: Handwerk
5.2 Gründe für die Einführung
Hauptgründe für die Einführung des Roboters und der CNC-Fräse war die Erweiterung des Geschäfts¬modells (d.h. die Herstellung individualisierter, anspruchsvoller und kunstvoller Stücke). Da beide Maschinen… weiterlesen
6. Gesundheitliche Auswirkungen
Die Tätigkeiten im Unternehmen gehen grundsätzlich mit physischen Belastungen wie Staub und Wasserlacken sowie körperlicher, teils monotoner Arbeit einher. Psychische Belastungen ergeben sich in den… weiterlesen
6.4 Entlastungen für Beschäftigte
Eine Reduktion der Belastungen erfolgt im Wesentlichen durch die Abnahme monotoner händischer Arbeit. Die Verringerung zeitintensiver monotoner Arbeiten erweitert die Handlungsspielräume vieler Mitarbeit*innen, die nun… weiterlesen
Praxisbeispiel: Software-Dienstleister
5.3 Körperliche Be- und Entlastungen
Als primäre körperliche Belastung kann die überwiegend sitzende Tätigkeit und die Bildschirmarbeit (z.T. mehrere Monitore) gesehen werden. Dies war aber auch schon vor der zunehmenden… weiterlesen
5.4.2 Befinden
Der Gesundheitszustand der Beschäftigten kann derzeit, vor allem mit Blick auf die Zahlen der Krankenkasse, als sehr gut bezeichnet werden, d. h. es liegt ein… weiterlesen
Praxisbeispiel: Mikroelektronikhersteller
4.3 Körperliche Be- und Entlastungen
Die größten Veränderungen hat es für die Beschäftigten im ehemaligen Operating-Bereich gegeben, die nun an den Überwachungsarbeitsplätzen tätig sind. Die Automatisierung hat dabei in erster… weiterlesen
4.4.2 Befinden
Es hat einen Rückgang von Beschwerden in den Handgelenken gegeben. Bei Beschäftigten mit langen Laufstrecken in der Linie sind Beschwerden im Fußbereich geblieben. Die Handgelenkbeschwerden… weiterlesen
4.4.3 Fazit zu Belastungen und Gesundheitssituation
Reduktion körperlich schwerer und ergonomisch ungünstiger Arbeit. Produktionsarbeit wird zu Bildschirmarbeit mit entsprechenden Belastungen (Augen, Sitzen) Produktionssystem zielt auf hohe Standardisierung von Abläufen –> Mitdenken… weiterlesen
Praxisbeispiel: Automatisierungstechnikhersteller
4.2 Körperliche Be- und Entlastungen
Größere technologische Veränderungen hat es vor oder während der Befragungen im Unternehmen nicht gegeben. Entsprechend werden keine nennenswerten Veränderungen körperlicher Gefährdungen, Be- und Entlastungen angegeben.… weiterlesen
4.3.2 Befinden
Das Arbeiten in Reinraum-Luft, die sehr trocken und klimatisiert ist, kann zu Problemen mit den Augen und der Haut führen. Auch durch das Tragen von… weiterlesen
Praxisbeispiel: Werkzeugbau
4.2.3. Entgrenzung von Arbeit und Leben
Im Umkehrschluss besteht die Gefahr einer Entgrenzung von Arbeit und Privatleben. Der Fertigungsleiter ist ständig erreichbar und berichtet von regelmäßigen Anrufen der Mitarbeiter auch außerhalb… weiterlesen
4.4 Körperliche Belastungen unverändert
Die Vernetzung des Maschinenparks und der Aufbau der Fertigungsstrecken haben keinen Einfluss auf die physische Belastung der Beschäftigten. Hauptbelastungen sind einerseits das lange Stehen und… weiterlesen
4.4.1. Verzicht auf Schutzmaßnahmen aufgrund von Zeitdruck
Ein Maschinenbediener schildert, dass er aus Zeitdruck häufig auf die Nutzung einer Hebevorrichtung verzichtet und die Teile selbst in die Maschine hebt. Ich nehme auch… weiterlesen
5.1. Kein modernisiertes betriebliches Gesundheitsmanagement
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Etablierung der automatischen Fertigungsstrecken hat es im betrieblichen Gesundheitsmanagement keine Anpassungen gegeben. Die Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz zielen… weiterlesen