Springe zum Inhalt

Praxisbeispiele Digitalisierung und Gesundheit

Gesunde Digitale Arbeit in Pionierbranchen

  • Start­seite
  • Orga­ni­sa­tion
    • IT-Orga­ni­sa­tion
    • Per­so­nal­struk­tur
    • Unter­neh­mens­struk­tur
    • Wis­sens­si­che­rung
  • Tech­no­lo­gien
    • Assis­tenz­sys­teme
    • Benut­zer­freund­lich­keit
    • Daten­er­fas­sung/-ver­ar­bei­tung
    • Selbstorganisation/ Auto­no­mie
    • Dezen­tra­li­sie­rung
    • Tech­no­lo­gie­ein­füh­rung
    • Ver­net­zung / Integration
  • Arbeit
    • Arbeits­an­for­de­run­gen/-merk­male
    • Arbeits­in­halte
    • Arbeits­or­ga­ni­sa­tion
    • Leis­tungs­po­li­tik
    • Par­ti­zi­pa­tion
  • Gesund­heit
    • Arbeits- / Gesundheitsschutz
    • Betriebl. Gesund­heits­för­de­rung
    • Demo­gra­phie
    • Gesund­heits­si­tua­tion
    • Phy­si­sche Auswirkungen
    • Psy­chi­sche Auswirkungen
    • Work-Life-Balance
  • Per­so­nal
    • Per­so­nal­bin­dung
    • Per­so­nal­füh­rung
    • Per­so­nal­ent­wick­lung
    • Per­so­nal­mar­ke­ting
  • Per­spek­ti­ven
    • Aus­blick
    • Offene Fragen
  • Pra­xis­bei­spiele
    • Auto­ma­ti­sie­rungs­technik­her­stel­ler
    • Auto­ma­ti­sie­rungs­technik­her­stel­ler (2)
    • Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer
    • Bera­tung
    • Hand­werk
    • Her­stel­ler von Spezialglas
    • Mikro­elek­tronik­her­stel­ler
    • Soft­ware-Dienst­leis­ter
    • Werk­zeug­bau
    • Zulie­fe­rer

22 Vorkommnisse des Schlagworts

#Physische Auswirkungen

Übergeordnet

  • Gesundheit

Praxisbeispiel: Hersteller von Spezialglas

4.1 Kör­per­li­che Gesundheit

TAGS: #Gesundheit #Gesundheitssituation #Physische Auswirkungen

Über eine starke kör­per­li­che Belas­tung wird von den Inter­view­ten nicht berich­tet. Der Pro­duk­ti­ons­be­reich ist beinah voll­stän­dig (außer Zuschnitt) mit Hebe­werk­zeu­gen aus­ge­stat­ten, um den Trans­port der… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Automatisierungstechnikhersteller (2)

5.2 Kör­per­li­che Gesundheit

TAGS: #Physische Auswirkungen

Eine Gefähr­dung der kör­per­li­chen Gesund­heit durch die Umstel­lung sehen die Lagermitarbeiter*innen nicht. Im Gegen­teil berich­ten sie von einer Ent­las­tung durch den Lift, da sie die… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Automobilzulieferer

3.2 Fort­schritte bezüg­lich der Digi­ta­len Transformation

TAGS: #Selbstorganisation/ Autonomie #Technologieeinführung #Physische Auswirkungen #Unternehmensstruktur

Das Unter­neh­men hat viel­fäl­tige Akti­vi­tä­ten hin­sicht­lich der Digi­ta­len Trans­for­ma­tion vor­zu­wei­sen. Es gibt ein­zelne Leucht­türme im Unter­neh­men, jedoch stehen diesen Inno­va­tio­nen Stand­orte gegen­über, die noch mit… wei­ter­le­sen

4. Gesund­heit­li­che Be- und Entlastung

TAGS: #Leistungspolitik #Physische Auswirkungen #Psychische Auswirkungen #Work-Life-Balance

Es gibt ca. 1000 Mit­ar­bei­tende in der Halle. In der Fall­stu­die ist ein Schicht­sys­tem instal­liert, wel­ches in drei Schich­ten ein­ge­teilt ist. Es gibt pro Schicht… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Zulieferer

6. Gesund­heit­li­che Auswirkungen

TAGS: #Physische Auswirkungen

Die phy­si­sche Belas­tung unter­schei­det sich vom aus­wer­ti­gen Inspi­zie­ren­den zum zen­tra­len Hal­len­ar­bei­ten­den. Die Erst­ge­nann­ten sind durch die Arbeit in Höhen und engen Räumen beein­träch­tigt, wohin­ge­gen die… wei­ter­le­sen

6.1 Belas­tun­gen durch neue Arbeits­pro­zesse I

TAGS: #Arbeitsinhalte #Arbeitsorganisation #Physische Auswirkungen

Hin­sicht­lich der phy­si­schen Belas­tun­gen haben diese durch Lärm und Hitze weiter zuge­nom­men. Neue psy­chi­sche Belas­tun­gen sind auf Seite der Hal­len­wer­ken­den in Form von simul­ta­ner Über­­­wa­chungs-… wei­ter­le­sen

6.4 Ent­las­tun­gen für Beschäftigte

TAGS: #Technologieeinführung #Physische Auswirkungen #Psychische Auswirkungen

Ver­let­zungs­ge­fah­ren, kör­per­li­che Anstren­gun­gen und Ein­flüsse von Dämp­fen auf die Beleg­schaft, konn­ten mit­tels der neuen Tech­no­lo­gien gesenkt werden. Abge­nom­men hin­ge­gen hat die Ver­ant­wor­tung am Fer­ti­gungs­pro­zess. Dieses… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Beratung

6.2 Phy­si­sche Be- und Entlastungen

TAGS: #Physische Auswirkungen

Als phy­si­sche Belas­tun­gen werden langes Stehen oder langes Sitzen (z. B. durch das Arbei­ten am Schreib­tisch) genannt, was zu Kopf­schmer­zen, Rücken­pro­ble­men sowie zu typi­schen Ver­span­nun­gen… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Handwerk

5.2 Gründe für die Einführung

TAGS: #Technologieeinführung #Physische Auswirkungen

Haupt­gründe für die Ein­füh­rung des Robo­ters und der CNC-Fräse war die Erwei­te­rung des Geschäfts¬modells (d.h. die Her­stel­lung indi­vi­dua­li­sier­ter, anspruchs­vol­ler und kunst­vol­ler Stücke). Da beide Maschi­nen… wei­ter­le­sen

6. Gesund­heit­li­che Auswirkungen

TAGS: #Physische Auswirkungen #Psychische Auswirkungen #Personalentwicklung

Die Tätig­kei­ten im Unter­neh­men gehen grund­sätz­lich mit phy­si­schen Belas­tun­gen wie Staub und Was­ser­la­cken sowie kör­per­li­cher, teils mono­to­ner Arbeit einher. Psy­chi­sche Belas­tun­gen erge­ben sich in den… wei­ter­le­sen

6.4 Ent­las­tun­gen für Beschäftigte

TAGS: #Physische Auswirkungen #Psychische Auswirkungen

Eine Reduk­tion der Belas­tun­gen erfolgt im Wesent­li­chen durch die Abnahme mono­to­ner hän­di­scher Arbeit. Die Ver­rin­ge­rung zeit­in­ten­si­ver mono­to­ner Arbei­ten erwei­tert die Hand­lungs­spiel­räume vieler Mitarbeit*innen, die nun… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Software-Dienstleister

5.3 Kör­per­li­che Be- und Entlastungen

TAGS: #Physische Auswirkungen

Als pri­märe kör­per­li­che Belas­tung kann die über­wie­gend sit­zende Tätig­keit und die Bild­schirm­ar­beit (z.T. meh­rere Moni­tore) gese­hen werden. Dies war aber auch schon vor der zuneh­men­den… wei­ter­le­sen

5.4.2 Befin­den

TAGS: #Gesundheitssituation #Physische Auswirkungen #Psychische Auswirkungen

Der Gesund­heits­zu­stand der Beschäf­tig­ten kann der­zeit, vor allem mit Blick auf die Zahlen der Kran­ken­kasse, als sehr gut bezeich­net werden, d. h. es liegt ein… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Mikroelektronikhersteller

4.3 Kör­per­li­che Be- und Entlastungen

TAGS: #Physische Auswirkungen

Die größ­ten Ver­än­de­run­gen hat es für die Beschäf­tig­ten im ehe­ma­li­gen Ope­ra­­ting-Bereich gege­ben, die nun an den Über­wa­chungs­ar­beits­plät­zen tätig sind. Die Auto­ma­ti­sie­rung hat dabei in erster… wei­ter­le­sen

4.4.2 Befin­den

TAGS: #Gesundheitssituation #Physische Auswirkungen #Psychische Auswirkungen

Es hat einen Rück­gang von Beschwer­den in den Hand­ge­len­ken gege­ben. Bei Beschäf­tig­ten mit langen Lauf­stre­cken in der Linie sind Beschwer­den im Fuß­be­reich geblie­ben. Die Hand­ge­lenk­be­schwer­den… wei­ter­le­sen

4.4.3 Fazit zu Belas­tun­gen und Gesundheitssituation

TAGS: #Physische Auswirkungen #Psychische Auswirkungen

Reduk­tion kör­per­lich schwe­rer und ergo­no­misch ungüns­ti­ger Arbeit. Pro­duk­ti­ons­ar­beit wird zu Bild­schirm­ar­beit mit ent­spre­chen­den Belas­tun­gen (Augen, Sitzen) Pro­duk­ti­ons­sys­tem zielt auf hohe Stan­dar­di­sie­rung von Abläu­fen –> Mit­den­ken… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Automatisierungstechnikhersteller

4.2 Kör­per­li­che Be- und Entlastungen

TAGS: #Physische Auswirkungen #Ausblick #Arbeitsanforderungen/-merkmale

Grö­ßere tech­no­lo­gi­sche Ver­än­de­run­gen hat es vor oder wäh­rend der Befra­gun­gen im Unter­neh­men nicht gege­ben. Ent­spre­chend werden keine nen­nens­wer­ten Ver­än­de­run­gen kör­per­li­cher Gefähr­dun­gen, Be- und Ent­las­tun­gen ange­ge­ben.… wei­ter­le­sen

4.3.2 Befin­den

TAGS: #Gesundheitssituation #Physische Auswirkungen #Psychische Auswirkungen

Das Arbei­ten in Rein­­raum-Luft, die sehr tro­cken und kli­ma­ti­siert ist, kann zu Pro­ble­men mit den Augen und der Haut führen. Auch durch das Tragen von… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Werkzeugbau

4.2.3. Ent­gren­zung von Arbeit und Leben

TAGS: #Physische Auswirkungen #Work-Life-Balance

Im Umkehr­schluss besteht die Gefahr einer Ent­gren­zung von Arbeit und Pri­vat­le­ben. Der Fer­ti­gungs­lei­ter ist stän­dig erreich­bar und berich­tet von regel­mä­ßi­gen Anru­fen der Mit­ar­bei­ter auch außer­halb… wei­ter­le­sen

4.4 Kör­per­li­che Belas­tun­gen unverändert

TAGS: #Gesundheitssituation #Physische Auswirkungen

Die Ver­net­zung des Maschi­nen­parks und der Aufbau der Fer­ti­gungs­stre­cken haben keinen Ein­fluss auf die phy­si­sche Belas­tung der Beschäf­tig­ten. Haupt­be­las­tun­gen sind einer­seits das lange Stehen und… wei­ter­le­sen

4.4.1. Ver­zicht auf Schutz­maß­nah­men auf­grund von Zeitdruck

TAGS: #Arbeits- / Gesundheitsschutz #Physische Auswirkungen

Ein Maschi­nen­be­die­ner schil­dert, dass er aus Zeit­druck häufig auf die Nut­zung einer Hebe­vor­rich­tung ver­zich­tet und die Teile selbst in die Maschine hebt. Ich nehme auch… wei­ter­le­sen

5.1. Kein moder­ni­sier­tes betrieb­li­ches Gesundheitsmanagement

TAGS: #Arbeits- / Gesundheitsschutz #Physische Auswirkungen

Mit der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung und der Eta­blie­rung der auto­ma­ti­schen Fer­ti­gungs­stre­cken hat es im betrieb­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ment keine Anpas­sun­gen gege­ben. Die Maß­nah­men im Arbeits- und Gesund­heits­schutz zielen… wei­ter­le­sen

Vorkommnisse in foglendem/n Praxisbeispiel/en:

  • Hersteller von Spezialglas
  • Automatisierungstechnikhersteller (2)
  • Automobilzulieferer
  • Zulieferer
  • Beratung
  • Handwerk
  • Software-Dienstleister
  • Mikroelektronikhersteller
  • Automatisierungstechnikhersteller
  • Werkzeugbau
    • GAP
    • Login
    • Design Doku
    • Impres­sum
    © 2016-2023 › GAP | Branding › XP.DT
    Top