Neue Anforderungen, von denen die Befragten berichten, beziehen sich primär auf die Zunahme des Arbeitsumfanges und haben nur bedingt mit dem neuen Lager-Lift-System selbst zu… weiterlesen
30 Vorkommnisse für die Schlagwortgruppe
#Arbeitsanforderungen/-merkmale
Untergeordnete Schlagworte
- Qualifikation, Kenntnisse und geistige Anforderungen (3)
- Vollständigkeit der Aufgabe/Monotonie (3)
- Angst vor Arbeitsplatzverlust (2)
- Zeit- und Leistungsdruck (2)
- Entscheidungsspielraum/Verantwortung (3)
- Informationsangebot (1)
- Soziale Beziehungen, Kommunikation und Kooperation (5)
- Arbeitszeit (3)
- Kontrollierbarkeit (2)
- Transparenz (2)
- Störungen und Unterbrechungen (1)
Praxisbeispiel: Automatisierungstechnikhersteller (2)
Praxisbeispiel: Zulieferer
6.2 Belastungen durch neue Arbeitsprozesse II
Psychische Belastungen und erhöhte Anforderungen, im Bereich der für die Automationstechniken verantwortlichen Ingenieurinnen und Ingenieure, liegen primär in den notwendigen Weiterbildungen und der hohen Weiterbildungsfrequenz.… weiterlesen
6.3 Reaktion der Beschäftigten auf neue Technologien
Die aktuelle Entwicklung stellt für ältere Mitarbeitende der Belegschaft eine höhere Herausforderung dar, als für Jüngere. Diese scheinen über die schwierigeren Lernbedingungen und die geringere… weiterlesen
Praxisbeispiel: Beratung
6.1 Neue und veränderte Arbeitsanforderungen
Im Unternehmen mit flexibler Arbeit und hierarchiefreier Selbstorganisation entsteht die Anforderung an die Mitarbeiter*innen, selbst Verantwortung für gesundes Arbeiten zu übernehmen. Dazu gehört eine intensive… weiterlesen
Praxisbeispiel: Software-Dienstleister
5.2.1.1 Qualifikationsanforderungen (Arbeitsinhalt/-aufgabe)
In der IKT-Branche ist die Notwendigkeit der ständigen Weiterbildung und Qualifikation ein bekanntes Phänomen, das sich durch den technologischen Wandel noch verstärkt hat. Arbeitsaufgaben, die… weiterlesen
5.2.1.2 Monotonie (Arbeitsinhalt/-aufgabe)
Die Aufgaben im Unternehmen werden als abwechslungsreich beschrieben. So sind die Wünsche der Kund*innen immer individueller Art, so dass die Beschäftigten bei der Problemlösung zwar… weiterlesen
5.2.1.3 Kontrolle und Entscheidungsspielraum (Arbeitsinhalt/-aufgabe)
Die Übernahme von Standardprozessen durch automatisierte Prozesse, z.B. automatisierte Rechnungsfreigabe, stellt für die Beschäftigten in gewissem Maß eine Abgabe von Kontrolle dar und erfordert Vertrauen… weiterlesen
5.2.1.4 Transparenz (Arbeitsinhalt/-aufgabe)
Systeme wie Lync erlauben die Einsicht in den Status der Kollegen, so dass Anfragen gezielt an Personen gegeben werden können, die online sind. Aber auch… weiterlesen
5.2.1.5 Information(sangebot) (Arbeitsinhalt/-aufgabe)
Durch die Bereitstellung von Systemen sind Aufgaben standardisierter geworden, so dass es genaue Vorgaben und Informationen zu Handlungsabläufen gibt, die die Arbeit erleichtern. Wichtige Informationen… weiterlesen
5.2.1.6 Störungen und Unterbrechungen (Arbeitsinhalt/-aufgabe)
Die Zunahme an Kommunikationsmitteln und -kanälen führt zu einer Zunahme an Informationen und kann in der Folge dazu beitragen, bei der Arbeit häufiger unterbrochen zu… weiterlesen
5.2.2.1 Arbeitszeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeitsort (Arbeitsorganisation)
Die Arbeitszeiten sind flexibel, es gibt keine Kernarbeitszeit. Eine unternehmensinterne Regelung besagt, dass zwischen 6 und 20 Uhr gearbeitet werden darf, aber nicht mehr als… weiterlesen
5.2.2.2 Zeit- und Leistungsdruck (Arbeitsorganisation)
Das breite Angebot von preiswerten Cloud-Lösungen und die zunehmende Verschiebung von Tätigkeiten im Software-Bereich in Billiglohnländer macht es notwendig, den Fokus des Unternehmens auf Software-Projekte… weiterlesen
5.2.2.3 Kommunikation (Arbeitsorganisation)
Trotz der Nutzung digitaler Kommunikationsmittel wird Wert auf den persönlichen Austausch vis-à-vis gelegt. Dies zeigt sich in regelmäßigen Treffen in den Teams, aber auch standortübergreifend… weiterlesen
5.2.2.4 Kooperation (Arbeitsorganisation)
Diese Komplexität der Themen und die kurzen Rückmeldezyklen an den Kunden machen in immer stärkerem Ausmaß eine Team- und Projektfeld übergreifende Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens… weiterlesen
5.2.2.5 Soziale Beziehungen (Arbeitsorganisation)
Soziale Beziehungen spielen aufgrund der hohen Kooperations- und Kommunikationserfordernisse eine besonders große Rolle. In den Interviews wird von einem überwiegend positiven und unterstützenden Teamklima gesprochen;… weiterlesen
5.2.3.1 Physikalische und chemische Faktoren, Physische Faktoren (Sonstiges)
Die Beschäftigten arbeiten teilweise in Büros mit sehr vielen Arbeitsplätzen und müssen viel kommunizieren, telefonieren, so dass es zu einer Lärmbelastung kommt, die unter den… weiterlesen
5.2.3.2 Arbeitsmittel/ Arbeitsplatz (Sonstiges)
Die Mehrheit der Beschäftigten arbeitet in Büroräumen am Unternehmensstandort. Homeoffice ist zwar generell möglich, wird aber vor allem durch die Sales-Mitarbeiter*innen genutzt. Die Beschäftigten arbeiten… weiterlesen
5.2.3.3 Umgang mit personenbezogenen Daten, Tracking, Überwachungsmöglichkeiten (Sonstiges)
Über das System ließ sich in der Vergangenheit bis zu einem gewissen Grad dessen Nutzung durch die einzelnen Beschäftigten bspw. durch Anzeigen von Off-/Online-Zeiten und… weiterlesen
5.2.3.4 Angst vor Arbeitsplatzverlust (Sonstiges)
Zum Zeitpunkt der Befragungen ist die große Mehrheit der Beschäftigten in einem unbefristeten Festanstellungsverhältnis beschäftigt. Wenige Beschäftigte sind über Leih- und Zeitarbeit eingestellt, im Wesentlichen… weiterlesen
Praxisbeispiel: Mikroelektronikhersteller
4.2.1 Arbeitsinhalt, Arbeitsaufgabe
Vollständigkeit der Aufgabe Im Vordergrund stehen seit der Automatisierung überwachende und kontrollierende Prozesse. Ein Eingreifen ist nur im Störungsfall erforderlich. Vor- oder nachbereitende sowie ausführende… weiterlesen
4.2.1.1 Kontrollierbarkeit der Arbeit (ARBEITSINHALT, ARBEITSAUFGABE)
Die zentralen Überwachungsplätze sind teilweise weit von den Anlagen entfernt. Fehlermeldungen laufen zentral ein und sollen nach Möglichkeit auch fern der Anlagen behoben werden (z.… weiterlesen
4.2.1.2 Entscheidungsspielraum/Verantwortung (ARBEITSINHALT, ARBEITSAUFGABE)
Das Eingreifen des Menschen wird zunehmend als Störfaktor gesehen, was seinen Entscheidungsspielraum durch zunehmende Standardisierung von Abläufen einschränkt – zumindest mit Blick auf die Beschäftigten… weiterlesen
4.2.1.4 Qualifikation/Kenntnisse/kognitive Anforderungen/Variabilität (ARBEITSINHALT, ARBEITSAUFGABE)
Die neu entstandenen Aufgaben der Kontrolle, Überwachung und Steuerung stellen Fachkräfte-Aufgaben dar. Die zunehmende Komplexität und Verknüpfung von Anlagen und Teilsystemen in der Wertschöpfungskette hat… weiterlesen
4.2.2 Arbeitsorganisation
Arbeitszeit Die Produktion läuft in einem kontinuierlichen vorwärtsrotierenden Drei-Schicht-Modell in 8-Stunden-Schichten (Früh/Spät/Nacht) sowie parallel in einem Wechselschichtmodell ohne Nachtschicht. Darüber hinaus werden zehn Teilzeitmodelle in… weiterlesen
4.2.3 Soziale Beziehungen, Kommunikation und Kooperation
Während vor der Automatisierung die Anlagen durch die Beschäftigten bestückt wurden, befanden sich viele Personen gleichzeitig in einer Schicht, die sich in einem Bereich bewegten… weiterlesen
4.2.4 Arbeitsumgebung/Neue Arbeitsformen
Angst vor Arbeitsplatzverlust Zu Beginn der Automatisierung war Arbeitsplatzverlust ein Thema, die technischen Veränderungen wurden als Bedrohung erlebt. Momentan ist der angestrebte Automatisierungsgrad weitgehend erreicht.… weiterlesen
Praxisbeispiel: Automatisierungstechnikhersteller
4.1.1 Arbeitsinhalt, Arbeitsaufgabe
Vollständigkeit der Aufgabe, Entscheidungsspielraum, Qualifikationsanforderungen Die Befragten berichten, dass die Arbeit durch komplexe Anforderungen gekennzeichnet ist und als abwechslungsreich erlebt wird. Die Aufgaben erfordern eigenständiges,… weiterlesen
4.1.2 Arbeitsorganisation
Arbeitszeit, Arbeitsort, Vereinbarkeit von Beruf und Familie Im Unternehmen 1a gibt es ein Ein-Schicht-System mit einer Kernarbeitszeit von 8 bis 15 Uhr und Gleitzeit sowie… weiterlesen
4.1.3 Sonstiges
Physikalische und chemische Faktoren, Physische Faktoren (Lärm, Reinraum, Gelblicht) Das Arbeiten im Reinraum ist am eigenen Standort vor allem für Beschäftigte der mechanischen Montage und… weiterlesen
4.2 Körperliche Be- und Entlastungen
Größere technologische Veränderungen hat es vor oder während der Befragungen im Unternehmen nicht gegeben. Entsprechend werden keine nennenswerten Veränderungen körperlicher Gefährdungen, Be- und Entlastungen angegeben.… weiterlesen