Springe zum Inhalt

Praxisbeispiele Digitalisierung und Gesundheit

Gesunde Digitale Arbeit in Pionierbranchen

  • Start­seite
  • Orga­ni­sa­tion
    • IT-Orga­ni­sa­tion
    • Per­so­nal­struk­tur
    • Unter­neh­mens­struk­tur
    • Wis­sens­si­che­rung
  • Tech­no­lo­gien
    • Assis­tenz­sys­teme
    • Benut­zer­freund­lich­keit
    • Daten­er­fas­sung/-ver­ar­bei­tung
    • Selbstorganisation/ Auto­no­mie
    • Dezen­tra­li­sie­rung
    • Tech­no­lo­gie­ein­füh­rung
    • Ver­net­zung / Integration
  • Arbeit
    • Arbeits­an­for­de­run­gen/-merk­male
    • Arbeits­in­halte
    • Arbeits­or­ga­ni­sa­tion
    • Leis­tungs­po­li­tik
    • Par­ti­zi­pa­tion
  • Gesund­heit
    • Arbeits- / Gesundheitsschutz
    • Betriebl. Gesund­heits­för­de­rung
    • Demo­gra­phie
    • Gesund­heits­si­tua­tion
    • Phy­si­sche Auswirkungen
    • Psy­chi­sche Auswirkungen
    • Work-Life-Balance
  • Per­so­nal
    • Per­so­nal­bin­dung
    • Per­so­nal­füh­rung
    • Per­so­nal­ent­wick­lung
    • Per­so­nal­mar­ke­ting
  • Per­spek­ti­ven
    • Aus­blick
    • Offene Fragen
  • Pra­xis­bei­spiele
    • Auto­ma­ti­sie­rungs­technik­her­stel­ler
    • Auto­ma­ti­sie­rungs­technik­her­stel­ler (2)
    • Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer
    • Bera­tung
    • Hand­werk
    • Her­stel­ler von Spezialglas
    • Mikro­elek­tronik­her­stel­ler
    • Soft­ware-Dienst­leis­ter
    • Werk­zeug­bau
    • Zulie­fe­rer

14 Vorkommnisse des Schlagworts

#Partizipation

Übergeordnet

  • Arbeit

Praxisbeispiel: Automobilzulieferer

3.1 Aus­gangs­lage und Motivation

TAGS: #Partizipation #Datenerfassung/-verarbeitung #Technologieeinführung #Vernetzung / Integration

Das in der Fall­stu­die betrach­tete Unter­neh­men hat keine direk­ten IT-Mit­­ar­­bei­­ten­­den im Werk ange­stellt. Das führt dazu, dass auf exter­nes Know-How bzgl. der Digi­ta­len Trans­for­ma­tion zurück­ge­grif­fen… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Beratung

4. Orga­ni­sa­tion

TAGS: #Partizipation #Unternehmensstruktur

Das Unter­neh­men ist als Genos­sen­schaft orga­ni­siert. Es arbei­tet seit eini­gen Jahren hier­ar­chie­frei und selbst­or­ga­ni­siert, d.h. es wird durch die Mitarbeiter*innen gelei­tet. Mit­hilfe ver­schie­de­ner Struk­tu­ren und… wei­ter­le­sen

4.1 Orga­ni­sa­ti­ons­mo­dell

TAGS: #Arbeitsorganisation #Partizipation #Unternehmensstruktur

Die Mitarbeiter*innen gehö­ren ver­schie­de­nen Krei­sen an. Dieses Kreis­prin­zip ist ange­lehnt an das sozio­kra­ti­sche Orga­ni­sa­ti­ons­mo­dell. Es han­delt sich bei den Krei­sen um Arbeits­grup­pen, die nahezu unab­hän­gig… wei­ter­le­sen

4.1.1 Genos­sen­schaft

TAGS: #Partizipation #Unternehmensstruktur

Fast alle Mitarbeiter*innen sind Mit­glie­der der Genos­sen­schaft. Die Anzahl der Genos­sen­schafts­an­teile pro Person ist limi­tiert, um ein zu star­kes Gefälle zu ver­mei­den, das sich auf… wei­ter­le­sen

4.1.2 Ent­schei­dungs­fin­dung

TAGS: #Partizipation #Unternehmensstruktur

Ent­schei­dun­gen der gesam­ten Beleg­schaft werden mit­tels Kon­sent getrof­fen. Bei diesem Ent­schei­dungs­ver­fah­ren werden Beden­ken und Ein­wände gesam­melt und in eine gemein­same Lösung inte­griert. Eine Ent­schei­dung ist… wei­ter­le­sen

7.2 Umgang mit Belastungsfaktoren

TAGS: #Partizipation #Arbeits- / Gesundheitsschutz #Psychische Auswirkungen

Die Mitarbeiter*innen werden vom Vor­stand oder den Kolleg*innen auf zu viele Über­stun­den bzw. zu viel Arbei­ten ange­spro­chen. Intern gibt es soge­nannte „Awareness“-Workshops (z.B. zu Arbeits­schutz­ge­set­zen).… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Software-Dienstleister

4.6 Betei­li­gung der Beschäf­tig­ten und Reaktionen

TAGS: #Partizipation

Betei­li­gung Ent­schei­dun­gen zu Change-Pro­­­zes­­sen werden in ver­schie­de­nen Gre­mien unter Ein­be­zug des Betriebs­ra­tes getrof­fen. Dieser steht außer­dem in einem offe­nen Aus­tausch mit der Geschäfts­füh­rung und den… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Mikroelektronikhersteller

3.4 Betei­li­gung der Beschäftigten

TAGS: #Partizipation

An der grund­sätz­li­chen Ent­schei­dung zu auto­ma­ti­sie­ren, waren die Beschäf­tig­ten nicht betei­ligt. Aller­dings liefen im Vor­feld jeder der drei Auto­ma­ti­sie­rungs­wel­len Ver­hand­lun­gen mit dem Betriebs­rat, der dem… wei­ter­le­sen

Praxisbeispiel: Werkzeugbau

3.1.4. Par­ti­elle Insellösungen

TAGS: #Partizipation #Selbstorganisation/ Autonomie

Im Pro­duk­ti­ons­pro­zess über­neh­men die Fer­ti­gungs­zel­len die unmit­tel­bare Ver­ar­bei­tung des Werk­stücks. Das Per­so­nal pro­gram­miert, steu­ert und über­wacht die Anla­gen. Die für cyber-phy­­si­­sche Sys­teme cha­rak­te­ris­ti­schen tech­ni­schen Grund­la­gen… wei­ter­le­sen

3.3.2. Mit­spra­che­recht „gen Null“

TAGS: #Partizipation

Die patri­ar­cha­­lisch-hier­ar­chi­­sche Füh­rungs­kul­tur prägt das Unter­neh­men und erfährt im Zuge der tech­ni­schen Wei­ter­ent­wick­lung keinen sicht­ba­ren Wandel. Dabei geht der Geschäfts­füh­rer ganz selbst­ver­ständ­lich davon aus, dass… wei­ter­le­sen

3.4.2. Ein­ge­schränkte Technikakzeptanz

TAGS: #Leistungspolitik #Partizipation #Technologieeinführung

Eine wei­tere Umset­zungs­hürde betrifft die Wider­stände sei­tens der Beschäf­tig­ten. Obwohl die neuen Fer­ti­gungs­zel­len effi­zi­en­ter arbei­ten, können sie aktu­ell nur zu 30% aus­ge­las­tet werden, da viele… wei­ter­le­sen

4.1.4. Zunahme dezen­tra­li­sier­ter Entscheidungen

TAGS: #Partizipation

Der Geschäfts­füh­rer beschreibt, wie sich Ent­schei­dungs­kom­pe­ten­zen nach unten ver­la­gern. Der Abstim­mungs­be­darf mit Beschäf­tig­ten in der Arbeits­vor­be­rei­tung steigt und auch die Orga­ni­sa­tion des War­tungs­pro­zes­ses und die… wei­ter­le­sen

4.3.1. Hier­ar­chi­sche und par­ti­zi­pa­ti­ons­arme Unternehmenskultur

TAGS: #Partizipation

Auch auf­grund einer feh­len­den Inter­es­sen­ver­tre­tung gelingt es dem Geschäfts­füh­rer ein junges, digi­tal­af­fi­nes Mit­ar­bei­ter­team zu formen, dass sich trotz wach­sen­der Qua­li­fi­ka­ti­ons­an­for­de­run­gen und einer Dezen­tra­li­sie­rung von Kom­pe­ten­zen… wei­ter­le­sen

6.4. Tech­ni­scher Wandel ohne Aus­wir­kun­gen auf patri­ar­cha­li­sche Unternehmenskultur

TAGS: #Leistungspolitik #Partizipation

Der Geschäfts­füh­rer hat das Unter­neh­men auf­ge­baut und agiert als klas­si­scher Fir­men­pa­tri­arch. Sein hier­ar­chi­sches Ver­ständ­nis einer Betriebs­or­ga­ni­sa­tion ver­tritt er ganz offen: Ich bin seit 20 Jahren [hier].… wei­ter­le­sen

Vorkommnisse in foglendem/n Praxisbeispiel/en:

  • Automobilzulieferer
  • Beratung
  • Software-Dienstleister
  • Mikroelektronikhersteller
  • Werkzeugbau
    • GAP
    • Login
    • Design Doku
    • Impres­sum
    © 2016-2023 › GAP | Branding › XP.DT
    Top