Theoretisch lassen sich die Maschinendaten auch zur Leistungsbewertung der Mitarbeiter nutzen. Praktisch ergeben sich jedoch aus Sicht des Managements Schwierigkeiten. Der Geschäftsführer schildert, dass Mitarbeiter… weiterlesen
7 Vorkommnisse des Schlagworts
#Arbeitsinhalte
im Praxisbeispiel ›Werkzeugbau
Alle ›14 Vorkommnisse des Schlagworts anzeigen
Übergeordnet
Praxisbeispiel: Werkzeugbau
3.2.3. Datenerfassung und -nutzung durch ERP-Software
Ein wichtiges Instrument der Datenerfassung und -nutzung im Unternehmen ist das ERP-System. Das Unternehmen nutzt seit 1996 ein ERP-Programm, welches seither zweimal umgestellt wurde. Das… weiterlesen
4.1.1. Steigende Anforderungen aufgrund der Maschinenvernetzung
Übereinstimmend schildern Geschäftsführung und Beschäftigte, dass die Arbeit an den Fertigungsstrecken mit wachsenden qualifikatorischen Anforderung einhergeht. Statt ein oder zwei werden nunmehr acht vernetzte Maschinen… weiterlesen
4.1.2. Problemlösungskompetenzen gefragt
Dazu gehört auch die Erwartung an Problemlösungskompetenzen der Beschäftigten, um beispielsweise im Störfall eigenverantwortlich zu handeln. Also ich habe [als Maschinenbediener] eigentlich mehr die Aufgabe,… weiterlesen
4.1.3. Notwendigkeit erweiterter Entscheidungsspielräume
Entscheidungsspielräume für die Beschäftigten im Fallunternehmen resultieren aus der veränderten, heute stärker wissensintensiven Arbeit mit „gestiegenen technischen Ansprüchen“(GF). Auch eine höhere Verantwortung für Kosten und… weiterlesen
4.1.5. Erfahrungswissen als Voraussetzung für automatisierte Prozesse
Obwohl die Prozesse als autonom agierend programmiert werden, handelt es sich nach wie vor um ein Zusammenspiel aus automatisierten Abläufen und manuellen Tätigkeiten. Ein Maschinenbediener… weiterlesen
6.3. Grenzen des Wissenstransfers
Die Bedienung der automatischen Fertigungsstrecken bringt neue Anforderungen mit sich, die sich vom konventionellen Profil eines Werkzeugmachers unterscheiden. Dies stellt auch die Wissensvermittlung im Unternehmen… weiterlesen