1.1 Ziel­stel­lung und Grundannahmen

Ziel

  • Beschrei­bung neuer Tech­no­lo­gien und damit ein­her­ge­hen­den Ver­än­de­run­gen der Arbeit und Arbeitsgestaltung
  • Unter­su­chung der sich daraus erge­ben­den Ver­än­de­run­gen in den Belas­tun­gen, in der Gesund­heit und den Beschwer­den der Beschäf­tig­ten sowie Anpas­sun­gen im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Grund­an­nah­men

  • Halb­lei­ter­bran­che = sehr dyna­mi­sche Bran­che, die stark durch Kos­ten­druck getrie­ben wird (Rock’s Law: „The cost of capi­tal equip­ment to build semi­con­duc­tors will double every four years.“ (Ross 2004; Null, Lobur 2006)1 und tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen zur Kos­ten­ein­spa­rung von großer Bedeu­tung sind
  • zuneh­mende Indi­vi­dua­li­sie­rung von Kun­den­wün­schen sowie die wirt­schaft­li­che Not­wen­dig­keit, ein brei­tes Pro­dukt­spek­trum anzubieten
  • hier soll­ten Ent­wick­lun­gen im Sinne von Indus­trie 4.0 also gute Vor­aus­set­zun­gen finden
  • es soll­ten Erfah­run­gen im Ein­satz und der Nut­zung hoch tech­no­lo­gi­sier­ter Fer­ti­gungs­lö­sun­gen mit Blick auf die Aus­wir­kun­gen auf Arbeit und Gesund­heit bestehen

1 zitiert nach Hel­lige, H. D. (2009). Ska­len­öko­no­mi­sche Men­gen­ef­fekte der Infor­ma­ti­ons­tech­nik und ihr Ein­fluss auf den Res­sour­cen­ver­brauch. Weller, I.(Hg.), Sys­tems of Pro­vi­sion & Indus­trial Eco­logy: artec-Paper, 162, 135.