In der IKT-Branche ist die Notwendigkeit der ständigen Weiterbildung und Qualifikation ein bekanntes Phänomen, das sich durch den technologischen Wandel noch verstärkt hat. Arbeitsaufgaben, die… weiterlesen
15 Vorkommnisse für die Schlagwortgruppe
#Arbeitsanforderungen/-merkmale
im Praxisbeispiel ›Software-Dienstleister
Alle ›8 Vorkommnisse des Schlagworts anzeigen
Untergeordnete Schlagworte
- Qualifikation, Kenntnisse und geistige Anforderungen (3)
- Vollständigkeit der Aufgabe/Monotonie (3)
- Angst vor Arbeitsplatzverlust (2)
- Zeit- und Leistungsdruck (2)
- Entscheidungsspielraum/Verantwortung (3)
- Informationsangebot (1)
- Soziale Beziehungen, Kommunikation und Kooperation (5)
- Arbeitszeit (3)
- Kontrollierbarkeit (2)
- Transparenz (2)
- Störungen und Unterbrechungen (1)
Praxisbeispiel: Software-Dienstleister
5.2.1.2 Monotonie (Arbeitsinhalt/-aufgabe)
Die Aufgaben im Unternehmen werden als abwechslungsreich beschrieben. So sind die Wünsche der Kund*innen immer individueller Art, so dass die Beschäftigten bei der Problemlösung zwar… weiterlesen
5.2.1.3 Kontrolle und Entscheidungsspielraum (Arbeitsinhalt/-aufgabe)
Die Übernahme von Standardprozessen durch automatisierte Prozesse, z.B. automatisierte Rechnungsfreigabe, stellt für die Beschäftigten in gewissem Maß eine Abgabe von Kontrolle dar und erfordert Vertrauen… weiterlesen
5.2.1.4 Transparenz (Arbeitsinhalt/-aufgabe)
Systeme wie Lync erlauben die Einsicht in den Status der Kollegen, so dass Anfragen gezielt an Personen gegeben werden können, die online sind. Aber auch… weiterlesen
5.2.1.5 Information(sangebot) (Arbeitsinhalt/-aufgabe)
Durch die Bereitstellung von Systemen sind Aufgaben standardisierter geworden, so dass es genaue Vorgaben und Informationen zu Handlungsabläufen gibt, die die Arbeit erleichtern. Wichtige Informationen… weiterlesen
5.2.1.6 Störungen und Unterbrechungen (Arbeitsinhalt/-aufgabe)
Die Zunahme an Kommunikationsmitteln und -kanälen führt zu einer Zunahme an Informationen und kann in der Folge dazu beitragen, bei der Arbeit häufiger unterbrochen zu… weiterlesen
5.2.2.1 Arbeitszeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeitsort (Arbeitsorganisation)
Die Arbeitszeiten sind flexibel, es gibt keine Kernarbeitszeit. Eine unternehmensinterne Regelung besagt, dass zwischen 6 und 20 Uhr gearbeitet werden darf, aber nicht mehr als… weiterlesen
5.2.2.2 Zeit- und Leistungsdruck (Arbeitsorganisation)
Das breite Angebot von preiswerten Cloud-Lösungen und die zunehmende Verschiebung von Tätigkeiten im Software-Bereich in Billiglohnländer macht es notwendig, den Fokus des Unternehmens auf Software-Projekte… weiterlesen
5.2.2.3 Kommunikation (Arbeitsorganisation)
Trotz der Nutzung digitaler Kommunikationsmittel wird Wert auf den persönlichen Austausch vis-à-vis gelegt. Dies zeigt sich in regelmäßigen Treffen in den Teams, aber auch standortübergreifend… weiterlesen
5.2.2.4 Kooperation (Arbeitsorganisation)
Diese Komplexität der Themen und die kurzen Rückmeldezyklen an den Kunden machen in immer stärkerem Ausmaß eine Team- und Projektfeld übergreifende Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens… weiterlesen
5.2.2.5 Soziale Beziehungen (Arbeitsorganisation)
Soziale Beziehungen spielen aufgrund der hohen Kooperations- und Kommunikationserfordernisse eine besonders große Rolle. In den Interviews wird von einem überwiegend positiven und unterstützenden Teamklima gesprochen;… weiterlesen
5.2.3.1 Physikalische und chemische Faktoren, Physische Faktoren (Sonstiges)
Die Beschäftigten arbeiten teilweise in Büros mit sehr vielen Arbeitsplätzen und müssen viel kommunizieren, telefonieren, so dass es zu einer Lärmbelastung kommt, die unter den… weiterlesen
5.2.3.2 Arbeitsmittel/ Arbeitsplatz (Sonstiges)
Die Mehrheit der Beschäftigten arbeitet in Büroräumen am Unternehmensstandort. Homeoffice ist zwar generell möglich, wird aber vor allem durch die Sales-Mitarbeiter*innen genutzt. Die Beschäftigten arbeiten… weiterlesen
5.2.3.3 Umgang mit personenbezogenen Daten, Tracking, Überwachungsmöglichkeiten (Sonstiges)
Über das System ließ sich in der Vergangenheit bis zu einem gewissen Grad dessen Nutzung durch die einzelnen Beschäftigten bspw. durch Anzeigen von Off-/Online-Zeiten und… weiterlesen
5.2.3.4 Angst vor Arbeitsplatzverlust (Sonstiges)
Zum Zeitpunkt der Befragungen ist die große Mehrheit der Beschäftigten in einem unbefristeten Festanstellungsverhältnis beschäftigt. Wenige Beschäftigte sind über Leih- und Zeitarbeit eingestellt, im Wesentlichen… weiterlesen