Unter dem Titel „Erfolgsfaktor ältere Beschäftigte – Gesund arbeiten bis zur Rente“ fand am 4. September 2017 die 7. Thüringer Betriebs- und Personalrätekonferenz in Erfurt statt. Das GAP-Projekt war an der Durchführung einer von vier Workshops beteiligt. Im Mittelpunkt standen Regelungen zur Einführung digitaler Assistenz.
Alle Beiträge von mfuechten
Bericht zur Ideenschmiede VIER.NULL – Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog über Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Arbeitswelt
Am 25. April richtete der Lehrstuhl Gesundheit und Prävention der Universität Greifwald eine Veranstaltung zu aktuellen Herausforderungen des technologischen Wandels in der Arbeitswelt aus. Sowohl Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg Vorpommern, als auch circa 30 interessierte Unternehmensvertreter/innen nahmen teil.
Fallstudienkonferenz am 6. April 2017 – „Praxis und Gestaltung digital vernetzter Arbeitsprozesse“
In Jena am 6.4.2017, 9-15 Uhr
Veranstaltungsort: Paradies-Café, Vor dem Neutor 5, 07743 Jena
Ziele der Tagung
- Vermittlung von vorhandenem Praxiswissen:
Diskussion erster Erfahrungen der AGS-Organisation in Vorreiter-Unternehmen (Fallstudien) insbes. für die KMU in den projektadressierten Pionierbranchen (Ziel-gruppe: Arbeitsgestalter und Arbeitsschützer, Betriebsärzte und Präventionsge-stalter aus KMU und Vorreiterunternehmen - Austausch über die Verallgemeinerbarkeit der Vorreitererfahrungen:
Reflektion und Prüfung der Praxiserkenntnisse auf Transferpotenzial (Zielgruppe: Expert/innen aus Beiratskontext, künftige Präventionsallianzen, Technologienetz-werke) - Thesen zur Gestaltbarkeit von neuen Technologien, Arbeit und Belastungen:
Projekt in Debatte mit anderen Wissenschaftler/innen (Zielgruppe: Arbeits- und Industriesoziologie, Arbeitswissenschaftler, AO-Psychologie)
Erstes Treffen des Beirats im Projekt ‚Gesunde Arbeit in Pionierbranchen‘
Im Anschluss an das Programm des Aktionstages ‚Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0‘, fand die Konstituierung des Transferbeirats des Projekts ‚Gesunde Arbeit in Pionierbranchen‘ statt. Erstes Treffen des Beirats im Projekt ‚Gesunde Arbeit in Pionierbranchen‘ weiterlesen
Gemeinsamer Aktionstag zur ‚Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0‘ von GAP und DDN in Erfurt
Am 20. Oktober 2016 führte das GAP-Projekt zusammen mit dem Demographienetzwerk Thüringen (DDN) die Veranstaltung ‚Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0 – Betriebliche Strategien zur Gestaltung des demografischen Wandels‘ durch. Gemeinsamer Aktionstag zur ‚Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0‘ von GAP und DDN in Erfurt weiterlesen
Vorstellung einer Expertise zur Optischen Industrie im Thüringer Wirtschaftsministerium
Am Dienstag, den 27. September 2016, fand im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, die Veranstaltung ‚Arbeiten 4.0 – Chancen und Risiken für die Thüringer Wirtschaft‘ statt. Thomas Engel und Martin Ehrlich von der FSU Jena stellten eine Studie zur Optischen Industrie Thüringens vor. Vorstellung einer Expertise zur Optischen Industrie im Thüringer Wirtschaftsministerium weiterlesen
Teilnahme am RIS3-Forum in Erfurt
Am 8. September, fand in Erfurt das vierte RIS3-Forum zum Thema „Wirtschaft 4.0“ statt. Die von der Thüringer Landesentwicklungsgesellschaft initiierte Gesprächsreihe zwischen Wirtschaft, Hochschulen und Politik, beschäftigte sich mit Plattformen und kooperativen Wertschöpfungsketten in der digitalisierten Arbeitswelt. Thomas Engel (FSU Jena) informierte sich auf dieser Veranstaltung über neue Start-Up-Vorhaben in Thüringen und knüpfte Kontakte zu Unternehmensberatern und Branchenkennern. Teilnahme am RIS3-Forum in Erfurt weiterlesen
Bildung eines Arbeitskreises der Digitalisierungsforscher*innen an der FSU Jena
Die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 werfen interessante sozialwissenschaftliche Fragestelllungen auf. Aus diesem Grund traf sich am 30. August zum ersten Mal eine neu gegründete Gruppe interessierter Forscherinnen und Forscher der Universität Jena, um die Grundlagen und Folgen dieser neuen gesellschaftlichen Transformation zu untersuchen und etwaige Kollaborationen anzustoßen. Bildung eines Arbeitskreises der Digitalisierungsforscher*innen an der FSU Jena weiterlesen
Präsentation auf dem internationalen Soziologie-Forum in Wien
Auf dem dritten Forum der ‚International Sociological Association‘ (ISA) am 14 Juli 2016 präsentierten Thomas Engel und Dr. Florian Butollo von der FSU Jena erste Erkenntnisse aus der Erforschung digitaler Rationalisierungsprozesse. Präsentation auf dem internationalen Soziologie-Forum in Wien weiterlesen