Unter dem Schwerpunkt „Prävention in Lebenswelten“ fand im September 2018 die 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention in Dresden statt. https://www.dgsmp2018-dresden.de/
Die Hochschulpartner des GAP-Verbundes stellten im Workshop „Digitale Arbeitswelten & Betriebliche Präventionspraxis“ Ergebnisse aus Betriebsfallstudien verschiedener Branchen vor. Im Fokus standen dabei die psychischen Belastungen, Führungs- und Beteiligungskultur sowie präventive Potenziale im Zusammenhang mit der Einführung von digitalen, vernetzten Technologien und Automatisierungsprozessen. In einer anschließenden Podiumsdiskussion wurde u.a. die Bedeutung von Unternehmensnetzwerken für den Transfer der Projektergebnisse und Produkte in die Praxis deutlich.
Links zu den Abstracts: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0038-1667822
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0038-1667821
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-0038-1667823
Darüber hinaus war GAP mit einem Poster zu Ergebnissen eines systematischen Reviews zum Thema „Digitalisierung, Industrie 4.0 und Gesundheit“ vertreten. Bisher finden sich nur wenige empirische Studien zu diesem Thema. Diese zeigen, dass deutlichen Entlastungspotentialen Belastungsverschiebungen und das Auftreten neuer Belastungen gegenüberstehen.
Link zum Abstract: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0038-1667810